Am 24.7.2017 fand an der CKGS der Turniertag statt. Die dritten Klassen ermittelten dabei den Turniersieger im Völkerball, die vierten Klassen den Turniersieger im Fußball. Nach spannenden Wettkämpfen gewannen die Klasse 3g den Völkerballwett-bewerb, die Klasse 4d wurde Fußball "Schulweltmeister".
Am Freitag, den 14. Juli 2017 feierte die Schule zusammen mit den Eltern und Gästen das diesjährige Sommerfest, das unter dem Motto "Eine Reise um die Welt" stand.
Die Klassen und Musikgruppen boten ein buntes musikalisches Programm auf der Bühne und unterschiedliche Angebote in den Klassenzimmern. Man lernte, ein Eis in verschiedenen Sprachen zu bestellen, konnte beim Waffeln backen mithelfen und danach verspeisen, sein Wissen über die Länder der Welt testen und es erweitern und konnte Geschichten aus verschiedenem Ländern zuhören.
Der Elternbeirat versorgte wie gewohnt die Gäste mit Getränken, Essen und Eis. Insgesamt war es ein gelungenes Schulfest, weil das Wetter bis zum Schluss gut blieb.
Am Montag, den 26.6.17 ging es um 9 Uhr morgens für die 30 Kinder der Klassen 4a und 4c und ihren Betreuern los! Mit dem Bus machte sich die Reisegruppe auf den Weg zum 30km entfernten Campingplatz in Beilngries. Schon seit Wochen fieberten die Kinder auf diese eine Woche hin, 5 Tage im Schullandheim, direkt an der wunderschönen Altmühl. Die Kinder schliefen zu dritt oder viert in gemütlichen Fässern und wurden direkt vor Ort verpflegt.
Am ersten Tag gab es dann auch schon ein Highlight für die Viertklässler: ein Besuch im angrenzenden Freibad. Die Rutsche wurde begeistert von den Kindern genutzt und sorgte für viel Spaß und gute Laune. Sogar die Betreuer ließen es sich nicht nehmen, auch einmal runter zu sausen. Müde und glücklich fielen daher alle Kinder am ersten Abend in ihre Betten. Nach einer überraschend ruhigen ersten Nacht folgte der zweite Tag, ausgefüllt mit Basteleien und einer Wanderung durch den Wald, über Stock und Stein, die auf einem riesigen Spielplatz endete. Zum krönenden Abschluss saßen alle Beteiligten abends am Lagerfeuer und ließen sich gegrillte Marshmallows und Kekse schmecken. Am Mittwoch folgte auf einen ruhigen Vormittag, an dem die Kinder Freundschaftsarmbänder knüpften, ein spannungsgeladener Nachmittag bei der Sportolympiade. Hier musste jeder sein Geschick und echten Teamgeist beweisen, um die einzelnen Stationen erfolgreich zu meistern. Abends stattete die Reisegruppe dem örtlichen Eiscafé einen Besuch ab, um sich später gut gestärkt auf eine Nachtwanderung zu begeben. Der Donnerstag sollte als letzter Tag noch einmal etwas ganz Besonderes werden. Nachdem es vormittags leider fast ununterbrochen regnete, suchten alle Schutz in einer Hütte, um Lesezeichen zu basteln und ein Klassenpuzzle zu lösen. Am Nachmittag ging es dann aber in eine Boulderhalle. Dort kletterten alle begeistert rauf und runter, feuerten sich gegenseitig an und genossen noch einmal die gemeinsame Zeit. Abends feierten Kinder und Betreuer eine große Party, auf der einzelne Gruppen Verschiedenes vorführten und wild zu aktuellen Charts sangen und tanzten. Nach einem gelungen Abschluss kehrten die beiden vierten Klassen am Freitag, den 30.6.17, wohlbehalten nach Ingolstadt zurück und freuten sich sehr über das Wiedersehen mit ihren Familien.
Unter dem Moto "Die Welt ist bunt" wurden am 27. Juni um 18.00 Uhr durch Bürgermeister Sepp Mißlbeck im Rudolf-Kollersaal der VHS die Internationalen Kulturtage Ingolstadt eröffnet. Das Internationale Kindertheater "INKI" der Christoph-Kolumbus-Grundschule zeigte das von Melanie Arzenheimer geschriebene Spielstück "Das Drachendurcheinander". Mit großer Begeisterung agierten die Kinder auf der Bühne und übertrugen die gute Stimmung auch auf die Zuschauer, die zahlreich kamen.
Das Spielstück wird am 3. und 4. Juli jeweils um 8.15 Uhr und 10.00 Uhr in der Turnhalle der Schule aufgeführt.
Vom 27. bis 29. Juni besuchte EDEKA-Südbayern unsere zweiten Klassen und führte den "EDEKA-Sinnesparcour" durch.
An verschiedenen Stationen durften unsere Zweitklässler Interessantes über Lebensmittel und gesunde Ernährung erfahren. So probierten sie beispielsweise Weißbrot und Vollkornbrot sowie frisches Obst und Konservenfrüchte und schmeckten die Besonderheiten heraus. Nachdem gemeinsam eine Ernährungspyramide gestaltet wurde, konnte sich jedes Kind sein eigenes Müsli zusammenstellen. Zum Abschluss bekam jedes Kind noch eine Urkunde und eine Brotzeitdose geschenkt.
Wir bedanken uns recht herzlich bei EDEKA-Südbayern für den interessanten und kurzweiligen Vormittag.
Auch dieses Schuljahr beteiligte sich die Christoph-Kolumbus-Grundschule an der Aktion „Ramadama – Schanzer Frühjahrsputz“, organisiert von den Ingolstädter Komunalbetrieben.
Ausgestattet mit Handschuhen und Müllsäcken sind viele freiwillige Helfer aus Schulen, Vereinen oder anderen Gruppen im Laufe des Frühjahres im Stadtgebiet unterwegs, um es von Unrat zu befreien.
Am Freitag, den 26. Mai stöberten bei sonnigem Wetter die Klassen der CKGS durch zugeteilte Bereiche des Viertels. Sie sammelten allerlei Müll und trugen so ihren Beitrag zu einer sauberen Stadt bei. Gleichzeitig erfuhren die Kinder dabei, wie wichtig Mülltrennung ist und dass es doch besser ist, den Weg zum Abfalleimer zu suchen als seinen Müll achtlos wegzuwerfen.
Ab sofort gibt es in Ingolstadt drei Familienstützpunkte, die sich zur Aufgabe gemacht haben, Familien in allen Themen zu unterstützen, in Form von Beratung, Begleitung, Betreuung und Bildung. Die Kinder der "Bläserbande" aus der Christoph-Kolumbus-GS unter der Leitung von Frau Liane Koser eröffneten im Stadtteiltreff die Feier, an der auch der Oberbürgermeister Dr. Christian Lösel und Frau Staatsministerin Emilia Müller teilnahm, mit einem Bläserstück.
Der Stadtteiltreff St. Pius is Kooperationspartner des Familienstützpunkts am Haslangpark. Eltern, die Unterstützung brauchen, können sich jederzeit am Stadtteiltreff melden.
Wer ist iCub?
Herzlichen Glückwunsch! Die Klasse 4e ist Sieger beim Robotermalwettbewerb der Technischen Universität München.
1. Platz? TU? Wir? Diese Neuigkeit löste Begeisterung und Neugierde bei der ganzen Klasse aus. Sofort kamen die ersten Fragen: Dürfen wir an eine Universität? Gibt es dort echte Roboter? Dürfen wir sie sehen? Am 21. März fuhr die ganze Klasse dann gespannt nach München an den Lehrstuhl für Kognitive Systeme von Professor Gordon Cheng.
Die Wissenschaftler führten uns in Gruppen zu verschiedenen Stationen. Wir durften staunen, zuschauen, anfassen, fragen, ausprobieren – und wir lernten TOMM, NAO, H-1 und iCub kennen. Aber wer ist das überhaupt?
Nao war gleich der Favorit von allen. Der 75cm hohe Roboter sieht einem Menschen ähnlich. Zur passenden Musik führte er Tai Chi Bewegungen aus. Wir waren so fasziniert davon, dass es sofort mäuschenstill war. Am Ende riefen alle nur: Nochmal! Nochmal!
TOMMs Besonderheit ist seine künstliche Haut. Die Artificial Robotic Skin wurde an der TUM entwickelt. Seine Oberfläche besteht aus sechseckigen Sensoren, welche die Stärke von Berührungen erkennen können.
H-1 ist so groß wie ein Erwachsener. Er ist 80kg schwer und sieht einem Menschen ziemlich ähnlich. Er kann vorwärts und rückwärts gehen, sich verbeugen und aufrichten und schwere Dinge heben.
ICub gehört zu den social robots. Wenn man ihn freundlich ansieht, lächelt er ebenso zurück. Er kann auch ärgerlich oder erstaunt dreinschauen. Seine besondere Haut reagiert auf Berührungen.
Wir wissen nun, wie lange es dauert, bis ein Roboter fertig entwickelt ist, dass viele Menschen dafür im Team zusammenarbeiten müssen, dass die Entwicklung viel Geld kostet und dass ein Roboter sehr nützlich für die Menschen sein kann.
Die meisten Kinder aus unserer Klasse haben jetzt ein Berufsziel: sie wollen später einmal Elektrotechnik studieren und Roboterentwickler werden.
Anton Rehberg aus der Klasse 4e heißt der Sieger des diesjährigen Lesewettbewerbs der vierten Klassen an der Christoph-Kolumbus-Grundschule. Er setzte sich gegen die Klassensieger der anderen vierten Klassen in einem schulinternen Lesewettbewerb durch. Neben einem unbekannten Text lasen die Bewerber auch einen vorbereiteten Text möglichst flüssig und gestaltend vor. Die Mitglieder der Jury, bestehend aus der EB-Vorsitzenden Nadia Al Aqrabawi, Herrn Pfarrer Martin Geistbeck, der Buchhändlerin Andrea Sturber und Schulleiter Rudolf Zehentbauer, staunten über die guten Leseleistungen.
Am Ende gewann Anton mit großem Vorsprung. Nun vertritt er die Schule beim Stadtentscheid im Foyer des Stadttheaters am Donnerstag, 6.April 2017. Der Lesewettbewerb wird vom Rotary-Club-Ingolstadt-Kreuztor Ingolstadt gesponsert und wirkt sehr motivierend auf die Schülerinnen und Schüler, die von GS Auf der Schanz, der GS Pestalozzi, der Wilhelm-Ernst-GS, der G.E.-Lessing-GS und der Christoph-Kolumbus-GS kommen.
Wir wünschen Anton viel Erfolg!
In den Jahrgangsstufen 1 und 2 läuft in diesem Schuljahr ein Versuchsprojekt, bei dem das Zwischenzeugnis durch ein sog. "Lernentwicklungsgespräch" ersetzt wird.
Dabei findet ein Beratungsgespräch zwischen der Lehrkraft und dem Schüler statt, in dem Stärken aufgezeigt und Themen gesucht werden, in denen noch Verbesserungsmöglichkeiten bestehen. Anschließend werden gemeinsam Ziele formuliert und realisiert.
Die Eltern sind als Zuhörer bei dem Gespräch mit anwesend und sollen so Einblick erhalten.
Das Gesprächsprotokoll wird an die Eltern ausgegeben.
Das Jahreszeugnis bleibt erhalten wie bisher.
Ein tolles Erlebnis war der Besuch des diesjährigen Weihnachtstückes des Stadttheaters Ingolstadt. Frau Holle ließ es schneien, gewittern und stellte die kindlichen Herzen zufrieden, als sie die gutmütigen Goldmarie belohnte und die gierige Pechmarie bestrafte. Aber nicht nur die Schauspieler, sondern vor allem auch das Bühnenbild sorgte für ein gelungenes Theaterstück.
Er lässt es sich nicht nehmen, jedes Jahr an die Schule zu kommen und die Kinder zu belohnen. Manchen hat er sicher auch ins Gewissen geredet, ihr Verhalten zu verbessern.
Für die Erstklässler immer wieder eine beeindruckende Persönlichkeit: Nikolaus!
Herr Göbel von der Jugendverkehrsschule Ingolstadt war mit seinen Kolleginnen zu Gast bei den Erstklässlern, um mit ihnen über das richtige Verhalten im Bus zu sprechen. Im Anschluss daran durften die Kinder auch wirklich mit dem Bus mitfahren. Das war für viele ein eindrucksvolles Erlebnis.
Wir hoffen, die anstehenden Busfahrten funtkionieren ohne Schwierigkeiten!
Am 17. November nahmen 38 Schülerinnen und Schüler der Christoph-Kolumbus Grundschule am diesjährigen Schul-musikfest der Regierung von Oberbayern in Oberammergau teil. Seit Beginn des Schuljahres übten die kleinen Musiker der Klasse 4b und der Geigen-AG unter der Leitung von Darina Radomski-Rosenthal und Gabriele Hirte enorm fleißig und voller Vorfreude für den besonderen Auftritt. Insgesamt präsentierten über 600 Kinder aus verschiedenen oberbayerischen Grund-, Mittel- und Förderschulen ihr musikalisches Können. Welchen Stellenwert dieses Fest hat, zeigten außerdem die hochkarätigen Festredner wie die Regierungspräsidentin Brigitta Brunner. Zudem wurde die Veranstaltung als Hörfunk-Aufnahme für die BR-Klassik Sendung "Do Re Mikro" aufgezeichnet und unter der abwechs-lungsreichen Moderation durch Alexander Naumann begleitet. Die kleinen Ingolstädter Schülerinnen und Schüler musizierten auf ihren Trommeln und Geigen so überzeugend, dass ihnen das Publikum begeisterten Applaus schenkte und der Auftritt zum unvergesslichen Erlebnis wurde.
Die Klasse 3f besuchte am 9. November den Zucheringer Wald. Unter der Anleitung von Frau Schmutz vom Bund Natur erkundeten die Kinder Tierspuren, Pflanzen und erlebten den Wald im Herbst hautnah mit. Es war ein erlebnisreicher Vormittag.
Seit einigen Tagen werden wir wieder von Schülern der elften Klasse aus der Fachoberschule Ingolstadt unterstützt. Zwölf Praktikanten helfen in den Klassen oder im Sekretariat und erhalten auf diese Weise Einblick in die Tätigkeiten eines Lehrers oder einer Verwaltungsfachangestellten. Etwa zehn Wochen werden sie uns besuchen. Wir wünschen ihnen eine gute Zeit an der Christoph-Kolumbus-Grundschule mit reichen Erfahrungen. Schön, dass sie da sind!
Für die Schulanfänger fand am Dienstag, 13.09.16 um 9.30 Uhr eine Willkommensfeier in der Turnhalle statt. Die Kinder wurden mit einem kleinen Programm in die Schulgemeinschaft aufgenommen, bevor sie mit ihren Klassenlehrerinnen zur ersten Unterrichtsstunde ins Klassenzimmer gingen.